Publikationen

Bücher

Near Miss
Systematischer Umgang mit Beinahe-Unfällen

Herausgeber: Roman Wagner
Erschienen: Juli 2007

Roman Wagner legt mit ‚Near Miss‘ ein aus vielen Perspektiven entstandenes, sehr lesens- und bedenkenswertes Buch vor. Es spricht (springt) den Leser direkt an und hat das Potenzial, seine Annahmenwelt zu verändern.

Herr Dr. Norbert Rose, einer der Autoren, stellt in einem Kapitel den Umgang mit kritischen Zwischenfällen gemäss dem St.Galler CIRS-Konzept dar.

Veröffentlichungen

Qualität bedeutet auch, aus kritischen Ereignissen zu lernen

Fälle-für-Alle e. V., wie das interaktive deutschsprachige Online-Fallberichtssystem für Hebammen genannt wird, basiert auf dem Meldeportal CIRS. Der Bericht zeigt erste Erfahrungen nach zwei Jahren Betriebszeit auf.

Autor: Isabelle Romano-Moser
Publiziert: Dezember 2015
Erschienen: Zeitschrift „Hebamme.ch“ 3/2015

Resultate eines krankenhausweiten CIRS

Im Kantonsspital St.Gallen (Schweiz) ist es Ziel des Qualitäts- und Risikomanagements, die Patientensicherheit mit der systematischen Bearbeitung von gemeldeten kritischen Zwischenfällen zu verbessern. Kritische Zwischenfälle, die ohne Schaden ablaufen, werden in einem Critical lncident Reporting System (CIRS) anonym gemeldet. Ein interprofessionell und interdisziplinär erarbeitetes Konzept stellt die Grundlage zur Einführung eines krankenhausweiten CIRS dar. Aus einer zweijährigen Meldeperiode mit insgesamt 1470 Meldungen von kritischen Zwischenfällen unterschiedlichen Schweregrades resultierten 203 umgesetzte Verbesserungsmaßnahmen. Ein auf einführungs- und betriebsgefährdende Aspekte abgestimmtes CIRS-Konzept ermöglicht es, aus Zwischenfallmeldungen systematische Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.

Autor: Dr. med. Norbert Rose, Daniel Germann
Erschienen: Thieme Verlag 2005

Melden von Near Misses im Krankenhaus

Im Fachmagazin „Der Onkologe“ des Springer Medizin Verlages ist ein weiterer Fachartikel zum Thema Near Miss im Krankenhaus erschienen.
Der Artikel aus der Hand von Herrn N. Rose und U. Hess befasst sich unter anderem mit den Meldesystemen CIRS im Meldeportal.

Autor: Dr. med. N.Rose, U.Hess
Erschienen: Der Onkologe 2008

Melden, der erste Schritt zur Verbesserung

Das St.Galler-CIRS im Meldeportal, ein erfolgreiches Fehlermeldesystem im Gesundheitswesen.

Autor: Dr. med. Norbert Rose
Erschienen: Hospital Magazin 03/2007

Fälle-für-Alle: Auf dem Weg zu einer konstruktiven Fehlerkultur

Fälle-für-Alle ist ein berufsgruppeninternes Fallberichts- und Lernsystem für kritische Ereignisse aus der geburtshilflichen Praxis für Hebammen. Mittels qualitativer Textanalyse von 15 Interviews mit Hebammen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz wurde untersucht, welche Faktoren die Nutzung von Fälle-für-Alle fördern bzw. hemmen können. Fälle-für-Alle ist ein wichtiger Beitrag zur Etablierung einer offenen und konstruktiven Fehlerkultur.

Authoren: Martina König-Bachmann, Christian Ederer, Innsbruck; Isabella Romano, Bern; Regine Knobloch, Karlsruhe; Ans Luyben, Thun; Patricia Gruber, Wetter; Christiane Schwarz, Hannover; Christoph Zenzmaier, Innsbruck

Publiziert: Oktober 2015

Weniger Patientensicherheit oder mehr Vertrauen ins CIRS?

Eine Zwei-Jahres-Analyse schwerer kritischer Zwischenfälle aus dem St.Galler CIRS. Vorgestellt anlässlich der Tagung Patientensicherheit der Stiftung Patientensicherheit (Schweiz).

Autoren: Dr. Ute Buschmann, Dr. Norbert Rose